Server Virtualisierung

Virtualisierung verändert die IT-Strukturen dauerhaft. Diese neue Technologie, welche uns erlaubt, Ressourcen eines Computers oder Servers zusammenzufassen oder aufzuteilen, lässt sich im IT-Umfeld nicht mehr wegdenken. Wie kann man sich Virtualisierung vorstellen? Nun, denken Sie zum Beispiel an ein Wohnhaus. Einige Räume sind vollgestopft bis unter das Dach, andere stehen völlig leer. Genau das macht im Prinzip Ihr Server. Es gibt ausreichend Platz, der Server weiß nur nicht wo. Aus diesem Grunde ist die Virtualisierung ideal geeignet, nicht genutzte Ressourcen und vorhandene Kapazitäten Ihres Servers endlich auszuschöpfen. Das spart nicht nur Geld, gleichzeitig erhöht es die Performance Ihres Systems.

Wie kann so etwas funktionieren?

Die physische Hardware wird durch eine Virtualisierung vom Betriebssystem getrennt. Das heißt, dass der Prozessor virtualisiert, also als eine Art Programm, dargestellt wird. Dadurch können Aufgaben flexibler verteilt werden. Auch können auf einem virtuellen System mehrere Betriebssysteme gleichzeitig betrieben werden, somit können Sie auswählen, auf welchem System Sie arbeiten möchten. Der Server sieht diese virtuellen Maschinen jedoch als eine Einheit an, dadurch werden die Aufgaben und Daten entsprechend verteilt und optimal genutzt.

Die Vorteile einer Virtualisierung stellen sich wie folgt dar:

  • bessere Nutzung des Speicherplatzes
  • schnellere und effizientere Datenverarbeitung
  • einfachere Skalierbarkeit, dadurch mehr Clients pro Server
  • bessere Ausnutzung der vorhandenen Hardware, dadurch weniger Neuanschaffungen nötig
  • bei Ausfall eines Servers können Aufgaben auf andere Server umgelegt werden
  • sinkende Energiekosten, da weniger Geräte mit gleicher oder mehr Leistung arbeiten

 

Kommentare sind deaktiviert